Herstellung des Schwarztees
Na, habt Ihr euch auch schon einmal gefragt, durch welchen Prozess der köstliche Schwarztee in unserer Tasse hergestellt wird? Vorab: Nein, es handelt dabei nicht um einen magischen Prozess, bei dem einfache Blütenblätter mit dem herrlichen Geschmack des Tees verzaubert werden. Wir klären euch auf: 5 Schritte zur Herstellung von Schwarztee
- Unmittelbar nach der Ernte der Teepflanzen Camellia sinesis und Camellia assamica, findet die Verarbeitung der Teeblätter auf der Plantage statt. So kann die Frische der Teeblätter sichergestellt werden. Zunächst müssen diese von Hand gepflückt.
- Den Teeblättern das Wasser entzogen wird, sie werden gewelkt, wodurch sie auf den weiteren Verarbeitungsprozess vorbereitet wird.
- Spezielle Maschinen rollen die Teeblätter und brechen so die Teeblatt-Zellwände auf, wodurch die Zellflüssigkeit austritt. Dabei ist es von großer Bedeutung, dass die Teeblätter nicht vollständig zerstört werden. Die Arbeit der Maschinen ist vergleichbar mit dem Zerreiben eines Blattes zwischen den Händen.
- Der wichtigste Schritt der Teeproduktion ist der Oxidationsprozess. Dabei werden die Teeblätter mit Feuchtigkeit, Wärme und Sauerstoff behandelt. So können die zelleigenen Enzyme mit der Raumluft reagieren und die Teeblätter oxidieren. Dieser Vorgang ist entscheidend, denn die Farbe des Teeblattes verändert sich, der Geschmack und das Aroma bilden sich auch und die Stärke entwickelt sich. Je länger die Oxidation stattfindet, desto dunkler und kräftiger wird der Tee. Die Oxidationszeit ist entscheidend, denn wenn diese überschritten wird oder der Prozess nicht korrekt durchgeführt wird, so ist das Aroma verdorben.
- Um das Aroma zu wahren und die Haltbarkeit zu gewähren, wird der Tee getrocknet bis er nur noch einen sehr geringen Anteil an Feuchtigkeit enthält. Dadurch entsteht die dunkle Farbe, welche sich beim Aufguss mit heißem Wasser in eine schwarzrote Tasse auflöst.
Gesamtdauer des Prozesses: ca. 10 Stunden
Die verschiedenen Arten von Schwarztee
-
Assamtee: Er kommt aus dem nordöstlichen Teil Indiens und hat seinen Namen von dem gleichnamigen Bundesstaat. Er wird von dem Teestrauch „Camellia assamica“ produziert.
Sein kräftiger Geschmack ist die Basis für den englischen und ostfriesischen Tee. Wer mag, kann den Geschmack mit Milch oder Sahne verfeinern. - Ceylon: Er stammt von der ehemals gleichnamigen Inselnation im indischen Ozean, die heute Sri Lanka heißt. Auch er wird von dem Teestrauch „Camellia assamica“ gewonnen und hat ein herb-kräftiges Aroma, ähnlich wie der Assam.
- Darjeeling: Wer einen Schwarztee ausprobieren möchte, denkt sofort an Darjeeling – Kein Wunder, denn er ist einer der weitverbreitetsten Schwarztee-Sorten. Im Gegensatz zu den anderen Sorten ist der Darjeeling mild im Geschmack und hat eine helle Tasse. Hergestellt wird er in dem subtropischen Klima Indiens, wo der Tee unter milden Umständen wächst.
- Earl-Grey: Wer jedoch bei schwarzen Tees eher zu aromatisierten Sorten greift, für den gibt es keinen Weg an dem Earl Grey classic natürlich Tee vorbei. Das Öl der Bergamotte verleiht dem Darjeeling den weltweit beliebten zitronen-frischen Geschmack. Oft wird er variiert zum Beispiel mit grünem Tee.
Wer einmal in den Genuss des Klassikers kommt, kann nicht mehr auf den herb-aromatischen Geschmack unseres Schwarztees verzichten.
Inhaltsstoffe des schwarzen Tees
Die im Schwarztee enthaltenen Inhaltsstoffe, haben positive Auswirkungen auf die Gesundheit. Unter anderem enthält er Koffein, Gerbstoffe, Vitamine, Mineralien und Spurenelemente. Die leicht belebende Wirkung des Koffeins bringt den Kreislauf in Schwung und wirkt sich positiv auf die Stimmung aus. Gerbstoffe wirken Entzündungen in der Mundhöhle entgegen und sind zudem Blutdruck- und Cholesterinsenkend, außerdem profitieren Schwarztee-Trinker von den positiven Auswirkungen auf die Konzentration.